statische Bilanztheorie

statische Bilanztheorie
von Simon (Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien, 1886) begründete Theorie über den Zweck der Bilanz. Die statische Bilanz gilt als Mittel zur Darstellung des Vermögensstandes ( Vermögensstatus) zu einem gegebenen Zeitpunkt. Sie bezieht sich auf zweierlei: (1) Auf die Konstitution der Unternehmung, also die grundsätzliche Kapital- und Vermögensbeschaffenheit. Die Vermögenswerte sollen das in ihnen investierte Kapital darstellen, werden also zum Anschaffungswert angesetzt. Keine  Abschreibung, sondern passivische  Wertberichtigung; keine stillen Rücklagen.
- (2) Nach neuerer Auffassung auch auf die Situation der Unternehmung; das Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit einer abgelaufenen Geschäftsperiode wird nachgewiesen durch die  Buchführung, deren Aufgabe es ist, die Bilanzposten während der Rechnungsperiode zu kontrollieren. Die Zunahme des  Eigenkapitals (ohne Einlagen und Entnahmen) im Vergleich zur Vorjahresbilanz entspricht dem Gewinn des Betriebsabschnittes (Vermögenszuwachs); Vermögensabnahme entsprechend dem Verlust.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • statische Bilanztheorie — statische Bilạnztheorie,   Bilanz …   Universal-Lexikon

  • Bilanztheorie — Bilanztheorien sind theoretische Modelle, die eine grundsätzliche Herangehensweise an Bilanzen begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Bilanztheorien 1.1 Die statische Bilanztheorie 1.2 Die dynamische Bilanztheorie …   Deutsch Wikipedia

  • statische Bilanz — ⇡ Bilanz, deren primäre Aufgabe es ist, den Vermögens und den Schuldenstand einer Unternehmung zu einem bestimmten Zeitpunkt darzustellen. Grundlage der Bilanz (⇡ statische Bilanztheorie) bildet das Inventar als Spezifikation aller Vermögensteile …   Lexikon der Economics

  • Bilanztheorien — Bilanzauffassungen; von der Wissenschaft aus verschiedenen Anschauungen über Inhalt und Aufgaben der ⇡ Bilanz und der ⇡ Erfolgsrechnung entwickelte Lehrmeinungen. Die ersten Bilanztheorien entstanden bereits Ende des 19. Jh., wobei u.a. der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Bilanz-Stichtag — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierung — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierungsregelwerk — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsbilanz (HGB) — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”